Klimawandel stoppen. Leben ändern.

meist donnerstags

*

Die E-Mail Adresse, die den Newsletter erhalten soll.

Rick Hanson

Nimm das Gute in dich auf

Konzentriert dein Gehirn sich auf das Negative?

Wissenschaftler haben herausgefunden, dass unser Gehirn von Natur aus eine Vorliebe für das Negative hat. Mit anderen Worten, während wir uns im Verlauf von Millionen Jahren in der Evolution entwickelten und dabei versuchten, Stöcken auszuweichen und Karotten zu bekommen, war es viel wichtiger, die Stöcke zu bemerken, darauf zu reagieren und sich an sie zu erinnern, als auf die Karotten zu reagieren.

Die Vorliebe für das Negative zeigt sich in vielen Formen

Studien haben zum Beispiel Folgendes herausgefunden:

• Das Gehirn reagiert im Allgemeinen stärker auf einen negativen Stimulus als auf einen gleichermaßen intensiven positiven Stimulus.

• Tiere – wir eingeschlossen – lernen typischerweise mehr aus Schmerz als aus Freude. Wenn du dich einmal verbrannt hast, bist du doppelt vorsichtig.

• Schmerzvolle Erfahrungen werden viel leichter erinnert als erfreuliche.

• Menschen werden viel härter arbeiten, um zu vermeiden, dass sie etwas verlieren, als dafür zu arbeiten, die gleiche Sache zu bekommen.

• In einer Beziehung braucht es im Allgemeinen fünf positive Interaktionen, um eine negative Interaktion auszugleichen.

Vom Stein zur Wolke

Wolkenbild

Ich hatte vor Kurzem ein Aha-Erlebnis: Ich fühlte mich gestresst wegen all der Dinge, die ich noch erledigen musste (du kennst bestimmt dieses Gefühl). Dieses Gestresstsein dauerte eine ganze Weile, aber dann trat ich einen Schritt zurück und beobachtete meinen Verstand und konnte sehen, dass ich all diese Aufgaben als Dinge sah – wie große Steine, die einen Berg hinunterrollten, genau auf mich zu, und ich musste mit ihnen umgehen, sie heben, woanders hinbewegen, einige von ihnen einzäunen oder in kleine Stücke brechen. Sobald ich mit einem dieser Brocken klargekommen war, rollte auch schon der nächste auf mich zu. Das erinnert verdächtig an Sisyphos.

Kein Wunder, das sich diese Tätigkeiten so schwer, erdrückend und wie eine Last anfühlten. Uch! Aber dann erkannte ich, dass die Aufgaben, die ich zu erledigen hatte, eher Wolken glichen als Dingen. Wolken bestehen aus vielen kleinen dampfartigen Teilen, die aus einer ganzen Reihe von veränderlichen Ursachen für eine gewisse Zeit zusammenkommen, und dann wirbeln sie weiter. Und die Ränder oder Grenzen der Wolke verschwimmen mit anderen Wolken oder dem Himmel selbst. Wolken haben eine gewisse Substanzlosigkeit, eine Flüchtigkeit und Weichheit, sie geben nach.